Werbehinweise

Startseite » Blog » Linux: Edimax EW-7711In unter Linux Mint 12 

Blog

Dezember 2023 November 2023 September 2023 August 2023 März 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 August 2019 Juni 2019 April 2019 Dezember 2018 September 2018 Februar 2018 Oktober 2017 August 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 Juli 2016 Februar 2016 Januar 2016 Oktober 2015 Juli 2015 Juni 2015 März 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 Juli 2014 Juni 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 August 2013 Juli 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Jahresrückblick: Spielestatistik 2011 PC Wartung: Regelmäßig den Lüfter reinigen! Auch im neuen Jahr: Wasser ist und bleibt faszinierend Gimp: Eine einfache Animation erstellen Das gute, alte 3,5"-Floppylaufwerk Where did the cat go? DethKarz Linux: VirtualBox manuell aktualisieren Zarges A5 aus den 1960ern Linux: Edimax EW-7711In unter Linux Mint 12 Rechnertransport im Audi A4? Counter-Strike:Source – Nach langer Pause ein paar Stunden Counter-Strike:Source – Willkommen daheim Offroad War ja irgendwie klar: Schnee Katze (oder Kater) müsste man sein LED-Spot mit E14-Fassung Wie schnell die Zeit doch vergeht Wann wird es endlich Frühling? Muppets Okano RC 345 F Pidgin Portable und OTR – verschlüsselt chatten Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 Mai 2007 Februar 2007 Januar 2007 September 2006 August 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 November 2005 Oktober 2005 September 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 Mai 2004 Oktober 2003 September 2003 Juli 2003 Juni 2002 Mai 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 November 2001 Oktober 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001
get Bluefish Editor
Geany – The Flyweight IDE
get Mozilla Firefox
get Opera
get Konqueror
get Mozilla Thunderbird
get Linux Mint
get Ubuntu Linux

Anzeige
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Werbung

06.

Januar

2012

Linux: Edimax EW-7711In unter Linux Mint 12

Eigentlich wollte ich ja wieder eine WLAN-Karte mit Ralink RT2561ST – weil der funktioniert. Eine Edimax EW-7128G wie ich sie schon früher verbaut habe[1]

war leider nicht lieferbar, also habe ich zu einer Edimax EW-7711In gegriffen. Denn schließlicht hat diese angeblich ja auch »Linux Unterstützung«.

Der Kauf sollte sich jedoch zunächst als böser Fehler mit viel Lese- und Arbeitsaufwand anstatt dem erhofften »plug and play« entpuppen. Nach anfänglicher Fehlinformationen und entsprechenden Problemen läuft die Karte jedoch inzwischen problemlos unter Linux Mint[2] 12.

Zunächst sollte überprüft werden, ob bei der gekauften Karte der Chipsatz weiterhin der Ralink RT3060 ist. Dies kann mit lspci überprüft werden:

lspci | grep Ralink

Als Ausgabe sollte folgende Zeile erscheinen:

03:02.0 Network controller: Ralink corp. RT3060 Wireless 802.11n 1T/1R

Sollte die Karte noch nicht verbaut sein, genügt natürlich auch ein Blick auf den Chip. Auf meiner Edimax EW-7711In ist dort klar und deutlich »RT3060F« zu lesen:

Wenn der Chipsatz passt, sollte auch die folgende Anleitung passen. Zumindest habe ich mit ihr die Karte – Schritt für Schritt – zum Laufen gebracht.

Edimax EW-7711In mit RT3060: Treiberproblematik lösen

Damit der Ablauf ein wenig strukturierter dargestellt ist, habe ich die einzelnen Schritte durchnummeriert.

1. Treiber herunterladen und Archiv umbenennen

Auf der Produktwebsite von Edimax zur unter dem Namen EW-7711In[3] vertriebenen WLAN-Karte gibt es eine Anleitung als .pdf[4]. Leider hat diese Anleitung – sie ist übrigens für Ubuntu 10.04 geschrieben – ein paar kleinere Fehler (Buchstabendreher) und daher kann es wie in der Anleitung dargestellt gar nicht funktionieren.

Das erste Problem lauert allerdings an ganz anderer Stelle. Die als Version 4.0.0 gekennzeichnete Version des zum Download bereitstehenden Treibers hat eine falsche Dateiendung.

Im Archiv EW-7711IN_2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2[1].4.0.0.tar.bz2(1).zip ist ein vermeintliches bz2-Archiv mit dem Namen EW-7711IN_2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2[1].4.0.0.tar.bz2 enthalten. Blöderweise ist es nur gzip[5] und nicht bzip2[6] komprimiert.

Wer unter Linux ein Entpackprogramm mit grafischer Oberfläche verwendet, erhält unter Umständen nur Fehlermeldungen, da das Programm anhand der Dateiendung den Typ des Archivs festlegt.

Daher muss die nach dem Herunterladen aus dem .zip extrahierte Datei von .tar.bz2 mit noch falscher Dateiendung in EW-7711IN_2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2[1].4.0.0.tar.gz umbenannt werden. Danach kann sie auch mit einem Packprogramm mit grafischer Oberfläche ohne Fehlermeldung geöffnet und entpackt werden.

2. Treiber kompilieren und installieren

Die folgenden Schritte basieren darauf, dass die Datei ins Verzeichnis ~/Downloads/ entpackt wurde. Somit lautet der Pfad inklusive Verzeichnisname ~/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/.

In dieses Verzeichnis soll nun an der Konsole gewechselt werden:

cd ~/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/

Damit der Treiber zusammen mit dem Network-Manager funktioniert, müssen noch zwei Einträge verändert werden. Dies ist auch der Datei README_STA zu entnehmen, welche sich im soeben Entpackten Verzeichnis befindet. Zunächst muss die Datei config.mk geöffnet werden:

vim  os/linux/config.mk

In dieser Datei die folgenden Einstellungen auf y abändern und die Datei anschließend speichern:

HAS_WPA_SUPPLICANT=y
HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=y

Anschließend kann make als Superuser beziehungweise mit Rootrechten ausgeführt werden:

sudo make

Wenn make erfolgreich abgeschlossen wurde, sollte die Ausgabe wie folgt enden:

[...]
/home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/os/linux/../../os/linux/
pci_main_dev.c: In function ‘rt2860_probe’:
/home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/os/linux/../../os/linux/
pci_main_dev.c:330:13: warning: assignment discards ‘const’ qualifier from pointer
 target type [enabled by default]
  LD [M]  /home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/os/linux/rt3562sta.o
  Building modules, stage 2.
  MODPOST 1 modules
  CC      /home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/os/linux/rt3562sta.
mod.o
  LD [M]  /home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/os/linux/rt3562sta.ko
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-3.0.0-14-generic' 

Nun – gemäß Anleitung – noch eine Datei kopieren:

cp RT2860STA.dat RT3070STA.dat

Rootrechte sind nicht erforderlich, da dies nur im aktuellen Verzeichnis mit den entpackten Dateien des Treibers stattfindet.

Anschließend kann der Treiber im System installiert werden:

sudo make install

Auch hier wieder wie die Ausgabe bei erfolgreicher Installation aussehen sollte:

make -C /home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/os/linux -f Makefile.6
install
make[1]: Entering directory `/home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/
os/linux'
rm -rf /etc/Wireless/RT2860STA
mkdir /etc/Wireless/RT2860STA
cp /home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/RT2860STA.dat /etc/
Wireless/RT2860STA/.
install -d /lib/modules/3.0.0-14-generic/kernel/drivers/net/wireless/
install -m 644 -c rt3562sta.ko /lib/modules/3.0.0-14-generic/kernel/drivers/net/wireless/
/sbin/depmod -a 3.0.0-14-generic
make[1]: Leaving directory `/home/amy/Downloads/2010_07_16_RT3062_Linux_STA_v2.4.0.0/
os/linux'

Der Treiber beziehungsweise das Modul sind nun erstellt, aber noch nicht geladen. Die Karte beziehungsweise der Chipsatz wird bisher mit einem anderen Modul in Verbindung gebracht: rt2800pci. Damit nicht dieses, sondern das neue Modul geladen wird, muss die bisher standardmäßige Auswahl »geblacklistet« werden.

3. Überflüssige Module »blacklisten«

Bisher sind wie schon geschrieben noch die rt2800-Module geladen. Dies lässt sich per lsmod überprüfen:

lsmod | grep rt

Die Ausgabe sollte so oder so ähnlich aussehen:

rt2800pci              18715  0 
rt2800lib              54538  1 rt2800pci
crc_ccitt              12667  1 rt2800lib
rt2x00pci              14578  1 rt2800pci
rt2x00lib              50325  3 rt2800pci,rt2800lib,rt2x00pci
mac80211              462092  3 rt2800lib,rt2x00pci,rt2x00lib
cfg80211              199587  2 rt2x00lib,mac80211
eeprom_93cx6           12725  1 rt2800pci
parport_pc             36962  1 
parport                46562  3 ppdev,parport_pc,lp

Damit dies nicht wieder beim nächsten Systemstart passiert, müssen die Module in eine »Blacklist« eingetragen werden. Die Datei ist mit Rootrechten zu öffnen:

sudo vim /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Am Ende der Datei ist nun folgende Zeile einzutragen:

blacklist rt2800pci
blacklist rt2800usb
blacklist rt2x00lib
blacklist rt2x00pci
blacklist rt2x00usb

Nun noch per modprobe das frisch erzeugte Modul laden:

sudo modprobe rt3562sta

Momentan stehen die geladenen Module in Konflikt zueinander. Jedoch sollte nach einem Neustart das System nun automatisch rt3562sta als Modul für die WLAN-Karte beziehungsweise den darauf befindlichen Chipsatz laden.

4. Nach dem Neustart

Nachdem der Rechner neu gestartet wurde sollte nun die Karte mit dem neuen Treiber beziehungsweise dem neuen Modul zusammen funktionieren. Ob das richtige Modul geladen wurde kann mit folgenden Aufruf überprüft werden:

lsmod | grep rt3

Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:

rt3562sta              956558 1

Auch der Network-Manager sollte nun wie erwartet die vorhandenen WLAN-Netzwerke anzeigen. Das Aufnehmen einer Verbindung beziehungsweise das Einrichten derselben sollte nun kein Problem mehr darstellen und auch zu keiner »panic« führen.

wicd und die Folgen

In etlichen Threads wurde als Tipp gegeben man solle wicd für die Verwaltung der Netzwerke verwenden. Allerdings hatte dieser Tipp keine positive Auswirkung auf die von den Fragestellenden Meldungen »panic occured«. Ganz im Gegenteil: Jeder Aufruf von wicd wurde auch bei mir mit einem »panic occured« quittiert:

Die eigentliche Problemlösung liegt im oben bereits geschriebenen Abändern der folgenden Werte auf y:

HAS_WPA_SUPPLICANT=y
HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=y

Anschließend konnte ich wie erwartet und sonst gewohnt die Verbindung zum vorhandenen WLAN aufnehmen. Dies wollte ich auch noch erwähnen, da sonst womöglich noch jemand frustriert mit wicd an seiner Kiste sitzt.

Die Karte selbst: Der Lieferumfang

Abschließend noch ein paar Zeilen zur Karte selbst beziehungsweise dem Lieferumfang der Edimax EW-7711In. Wie schon ganz oben auf dieser Seite zu sehen war, habe ich mir die Karte als Retail-Version gekauft. Ob sie auch »bulk« angeboten wird, ist mir nicht bekannt.

Dementsprechend komplett sieht der Lieferumfang aus.

Die Karte selbst weist keine Besonderheiten auf. Eine klassische PCI-Erweiterungskarte eben.

Die begelegte Antenne kann frei positioniert werden, das Anschlusskabel ist lang genug um sie beispielsweise auf einem Tisch platzieren zu können während der PC am Fußboden steht.

Für Windowsbenutzer liegt natürlich auch eine CD mit Treibern bei. Da auf meinem Rechner kein Windows zum Einsatz kommt, kann ich darüber keine Aussage machen. Aber es ist ja auch ein Beitrag über Linux in Verbindung mit der Karte auf dieser Seite hier...

Nach der Installation der Treiber funktioniert die Netzwerkkarte nun schon ein paar Stunden ohne Ausfall und ohne irgendwelche schwarzen Bildschirmen mit weißen Buchstaben von wegen »panic occured«. Vielleicht ist bei einer der nächsten Kernelversionen bereits der passende Treiber standardmäßig mit dabei, dann entfällt die »Bastelei« und die Karte funktioniert wie eigentlich von mir erhofft mittels »plug and play«.

X_FISH


Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.