11.
September
2022
Nutzer von Googlemail (aka gmail) bekamen bereits im April 2022 die ersten E-Mails mit dem Hinweis »Am 30. Mai [2022] verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden«. Hintergrund dieser Information war, dass Ende Mai 2022
zwingend auf das OAuth 2.0 Protocol zur Authentifizierung bei E-Mail Clients (MUA, Mail User Agents) umgestellt wurde.
Die ursprüngliche Variante sich per »Passwort, normal« als Voreinstellung in Thunderbird einzuloggen, geht daher nun schon einige Wochen nicht mehr. Es gibt zwar mehrere Anleitungen wie man das Profil in Thunderbird entsprechend anpasst, leider sind sie auf Englisch und nicht jeder kann Englisch.
Da ein Freund von mir mit den englischsprachigen Anleitungen nichts anfangen konnte, habe ich ihm einfach eine deutschsprachige mit ein paar Bildern erstellt. Vielleicht hilft die Anleitung ja auch noch jemand anderen?
Zunächst muss die Seite mit den Einstellungen für das Postfach aufgerufen werden. Dafür einfach ein Rechtsklick auf die E-Mailadresse (in der Spalte ganz links) und dann »Einstellungen« anklicken.
Danach wie im Screenshot unten zu sehen auf »Server-Einstellungen« klicken. Die aktuellen Angaben zur Konfiguration werden dann vermutlich genau so aussehen wie im Screenshot:
Statt »Passwort, normal« muss »OAuth2« ausgewählt sein. Daher wie im nächsten Screenshot zu sehen einfach die Authentifizierungsmethode entsprechend abändern.
Damit Thunderbird die Änderung übernimmt muss nichts weiter getan werden. Die veränderte Authentifizierungsmethode wird sofort übernommen. Jedoch ruft nun Thunderbird nicht sofort die E-Mails ab. Die wohl einfachste Methode die jeder Nutzer umsetzen kann: einfach Thunderbird einmal schließen. Bei einem Neustart versucht Thunderbird immer alle E-Mails abzurufen (wenn entsprechend eingestellt, was jedoch bei allen vermutlich der Fall sein wird).
Für das auf OAauth2 umgestellte Postfach wird nun der Google-Loginprozess gestartet. Man muss sich einmal bei Google anmelden um so Thunderbird den Zugriff auf die Daten gewähren zu können. Die Einstellung wird gespeichert, es also ein einmaliger Vorgang und muss nicht bei jedem Start von Thunderbird wiederholt werden.
Die E-Mailadresse wird automatisch eingetragen. Das Passwort muss man nach dem Bestätigen der E-Mailadresse auf der zweiten Seite eingeben.
Google informiert, dass Thunderbird nicht nur auf die E-Mails, sondern auch automatisch auf die Kontakte und den Kalender der Zugriff gewährt wird. Dies muss akzeptiert werden. Vor der Änderung auf OAuth2 waren die Rechte auch nicht anders gesetzt, es ändert sich also nichts.
Anschließend lassen sich wie gewohnt wieder die E-Mails von Googlemail abrufen und in Thunderbird als MUA bearbeiten.
Mit einigen, wenigen Bildern und etwas Text konnte ich nun hoffentlich die Angst vor der Änderung der Authentifizierungsmethode nehmen? Gut.
X_FISH