24.
März
2023
34,50 Euro für einen noch immer aktuellen Noctua CPU Kühler NH-D15[1]? Wo ist der Haken? Es gibt nur einen: ein Lüfter fehlt. Aber den verbaue ich in der Regel sowieso nicht aufgrund von Platzmangel (und weil er die Performance nicht weiter gesteigert hat – zumindest bei meinen Prozessoren mit maximaler TDP von 65 Watt laut AMD).
Der Listenpreis liegt noch immer bei 139,99 Euro, gelegentlich sind sie für knapp über 100,00 Euro mit Rabatt zu finden. Verkauf werden sie häufig weil der bisherige Besitzer auf eine AiO umsteigen will. Ob man mit einer Wasserkühlung wirklich glücklich wird? Die meisten sind es wohl geworden, ansonsten hätten sie ihre Noctuas nicht auf den Gebrauchtmarkt geworfen.
Den fehlenden NF-A15 PWM gibt es neu für knapp unter 30 Euro[2]. Selbst wenn ich ihn nachkaufe liege ich also unter der Hälfe vom aktuellen Neupreis.
Seinen Platz soll der NH-D15 auf meinem Ryzen 5 5600G finden. Der braucht so ein Kühlmonster eigentlich nicht, aber schaden wird es ihm auch nicht.
Is it a bug or a feature? Bislang waren alle NH-D15 die ich gebraucht gekauft habe ein wenig verbogen oder sahen zumindest danach aus. Der Funktion tut es sicherlich keinen Abbruch, nur die Optik leidet ein wenig. Da meine Gehäuse (aktuell) kein Plexiglas an der Seite haben, interessiert das aber wenig.
Die Halterung für Intel darf gehen, die Halterung für AM4 liegt bereits griffbereit parat.
Die Verpackung mit dem groben Papier als Füllmaterial hat leider ein paar Blessuren hinterlassen. Die Aluminiumlamellen lassen sich aber wieder zurückbiegen. Hinterher ist nichts mehr von der kleinen Biegeaktion zu sehen.
Der Noctua-Schriftzug ist beim NH-D15 etwas dezenter ausgeführt als beispielsweise dem NH-U12P. Wieso eigentlich? Wenn es nach mir gehen würde dürfte da gut sichtbar der Noctua Steinkauz zu sehen sein.
Einer war dabei, der andere fehlte. Wie eingangs schon geschrieben kam der NH-D15 mit nur einem der beiden NF-A15 PWM bei mir an. Auf meinen neuen Ryzen 5 5500[3] habe ich demnächst auch einen NH-D15 sitzen.
Bislang darf er noch einen der beiden Ryzen 5 2600 kühlen. Bei dieser Kombination habe ich nach dem Entfernen von Staub den zweiten NF-A15 PWM weggelassen. Es ist einfach zu eng im Gehäuse – obwohl es ein gutes, altes Chieftec CS-601 ist.
Ich bin mir daher sehr sicher das der NH-D15 auch mit nur einem NF-A15 PWM die Temperaturen kühl halten wird. Zumindest auf meinem Ryzen 5 5600G, welcher ja nun wahrlich nicht zu den »heißesten Geräten« gehört.
X_FISH