Werbehinweise

Startseite » Blog » Review: Das GorillaPod Kamerastativ (Nachbau) 

Blog

Mai 2024 April 2024 Februar 2024 Januar 2024 Dezember 2023 November 2023 Oktober 2023 September 2023 August 2023 März 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 August 2019 Juni 2019 April 2019 Dezember 2018 September 2018 Februar 2018 Oktober 2017 August 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 Juli 2016 Februar 2016 Januar 2016 Oktober 2015 Juli 2015 Juni 2015 März 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 Juli 2014 Juni 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 August 2013 Juli 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 März 2011 Wenn einem sonst nichts einfällt Review: Das GorillaPod Kamerastativ (Nachbau) Ethanol im Benzin - politische Spannungen zwischen den USA und Deutschland Wie funktioniert eigentlich GnuPG beziehungsweise PGP? Gpg4win – Version 2.1.0 erschienen Einfach Verschlüsseln und Entschlüsseln mit GPGshell Wieviel Watt hat ein Netzteil wirklich? Sysinternals – praktische Helfer für Windows seit 1996 Muss Wärmeleitpaste erneuert werden? FileZilla FTP-Client Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 Mai 2007 Februar 2007 Januar 2007 September 2006 August 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 November 2005 Oktober 2005 September 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 Mai 2004 Oktober 2003 September 2003 Juli 2003 Juni 2002 Mai 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 November 2001 Oktober 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001
get Bluefish Editor
Geany – The Flyweight IDE
get Mozilla Firefox
get Opera
get Konqueror
get Mozilla Thunderbird
get Linux Mint
get Ubuntu Linux

Anzeige
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Werbung

05.

März

2011

Review: Das GorillaPod Kamerastativ (Nachbau)

Schon vor einigen Monaten (oder gar Jahren?) hatte ich einmal ein Stativ von Joby in meinen Händen. Ein kleines, flexibles Stativ wollte ich ja schon haben, aber das »Joby GorillaPod« wirkte dann doch ein wenig zu schwach für eine DSLR. Daher habe ich es erst einmal nicht weiterverfolgt und mich selbstgebauten »Beanbags« und unterwegs der Suche nach Steinen oder ähnlichem Material als Unterlage verschrieben.

Durch ein Internetforum bin ich letzte Woche dann darauf gestoßen, dass es das »Joby GorillaPod« nicht nur in der einen Variante gibt wie ich sie im Fotogeschäft damals gesehen habe, sondern in vielen Varianten mit unterschiedlicher Traglast. Bis zu 5 kg kann der stabilste Vertreter von Joby laut deren Angaben tragen.

Etwas ernüchternd dann allerdings der Preis: Für ein »Joby GorillaPod SLR-Zoom Set« mit Kugelkopf werden ca. 74 Euro aufgerufen. Ohne Kugelkopf sind es noch immer 45 Euro – und ein paar kritische Bewertungen schreiben, dass die von Joby angegebene Traglast von 800 g mit einer DSLR wie meiner EOS 350D trotz Kunststoffgehäuse schnell überschritten scheint. Sobald die EOS mit einem Eigengewicht von ca. 500 g mit einem größeren Objektiv bestückt wird, neigt sich das GorillaPod scheinbar in Zeitlupe.

Also dann doch lieber etwas mit höherer Traglast. Da klingen die 5 kg Traglast des »GorillaPod Focus« doch genau richtig? Der Preis hingegen nicht: 110 Euro – ohne Kugelkopf.

Etwas ernüchtert habe ich mich dann im Internet auf die Suche nach ähnlichen Konstruktionen (nennen wir sie einfach mal »Nachbauten«) gemacht. Ich wurde fündig: 30 Euro inkl. Versand für einen Nachbau des Focus. 5 kg Traglast.

Für 30 Euro riskiere ich es. Sollte es meine EOS nicht tragen wird es sicherlich für die PowerShot zu gebrauchen sein. Oder es landet eben wieder bei einem der »Online-Auktionshäuser«.

Gestern kam es an. Original verpackt im Blister ohne jeglichen Markennamen:

Ich hatte die Befürchtung, dass mir nach dem Öffnen der Verpackung erst einmal eine Wolke mit dem zarten Geschmack nach Weichmachern entgegenkommt. Dies war nicht der Fall.

Geruchslos und mit den angegebenen und auch tatsächlich vorhandenen knapp 600 g nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Aber dies sorgt ja auch dafür, dass das Stativ mit der aufgesetzten Kamera sicher steht.

Der Nachbau besitzt wie das original keine Befestigung per Schuh oder Kugelkopf. Diese müssen bei Joby auch separat erworben werden. Daher habe ich meine Canon EOS direkt aufgeschraubt wie es vorgesehen ist. Sie war dank der gummierten Auflagefläche fest und sicher mit dem Stativ verbunden.

Die eigentliche Konstruktion des Stativs ist so simpel wie genial. Die Stativplatte ist über Kugelgelenke mit drei flexiblen Beinen verbunden, welche selbst aus Kugelgelenken bestehen. Diese können mit ein wenig Kraftaufwand beliebig hin und her gebogen werden.

Der erste Eindruck via haptischer Wahrnehmung: Die Gelenke wirken stabil und fest – fast schon zu fest.

Beim ersten Versuch die Beine einzustellen hatte ich die Befürchtung »gleich ist irgendwas abgebrochen«. Schließlich hat man schon zuvor in anderen Situationen (mehrfach) gelernt das die Aussage »nach fest kommt ab« oftmals der Realität entspricht.

Aber es ging alles gut, die Kugelgelenke der Beine beziehungsweise die Kugelgelenkbeine müssen schwergängig genug sein damit die Kamera nicht einfach absinkt.

Durch die Konstruktion kann man die auf dem Stativ aufgesetzte Kamera durch Verbiegen der Beine so ausrichten, dass Unebenheiten im Boden oder durch den Untergrund ansich ausgeglichen werden können.

Simpel muss man leider auch die Befestigung des Gewindes an der Platte bei meinem Nachbau bezeichnen. Mal sehen wie haltbar es ist beziehungsweise wie lange es bei mir hält.

Es wirkt wie ein (sehr) kurzes Gewindestück, welches nicht wirklich tief genug in die Platte hineinragt. Ich kann der Konstruktion nicht ansehen ob das Gewinde in einer Platte endet und diese mit eingegossen ist oder ob es einfach nur »drinsteckt und irgendwie hält«.

Nicht überzeugend wirkt der sogenannte Adapter von 1/4" auf 3/8". Ich würde ihn eher als einen Witz bezeichnen.

Ich hätte die Befürchtung das sich der »Adapter« im Inneren der Gewindes des vom Aufsatz (beispielsweise dem Kugelkopf) verklemmt und dort erst mal bleibt. Für das Aufsetzen von Kameras wie der EOS (und auch den meisten anderen Kameras) ist der Adapter allerdings ohnehin nicht notwendig.

Zurück zur Konstruktion und dem großen Plus gegenüber herkömmlichen Stativen: Man kann die Kugelgelenkbeine auch um Objekte wie Bäume, Masten, Geländer, etc. schlingen. Dank der Gummierung an jedem Kugelgelenk halten sie sicher und fest.

Da ich natürlich umgehend von meiner neuen Anschaffung ein paar Bilder online stellen wollte, musste nachts erst einmal mein linkes Bein für einen Test herhalten.

Siehe da: Hält also auch an jeansbekleideten Beinen. Aber das wird wohl kaum der bevorzugte Einsatzzweck unterwegs sein.

Daher ein Test, welcher deutlich realistischer ist. Ich habe das Stativ um einen relativ glatten Holzpfosten geschlungen und nur mit den Beinen fixiert. Resultat: Es hielt.

Die nächste Stufe ist natürlich es mit der Kamera zu belasten. Ein unangenehmes Gefühl in der Bauchgegend war durchaus vorhanden, aber der GorillaPod Nachbau hat gehalten.

Auf den beiden Bildern zeigt sich aber auch der große Nachteil des GorillaPad Focus beziehungsweise dessen Nachbaus: Man kann die Kamera nur über die Beine ausrichten. Daher wären bei einem solchen Einsatz nur Bilder im Hochformat möglich.

Mit einem klassischen Kugelkopf als Stativaufsatz könnte man dem Problem natürlich Herr werden. Aber braucht man ihn wirklich unbedingt?

Ich glaube für mich selbst sagen zu können: »Nein, unbedingt vermutlich nicht«. Aber das liegt auch daran, dass ich selten Bilder im Hochformat mache. Mal abgesehen davon war ich bisher mit dem »Beanbag« auch immer gezwungen im Querformat aufzunehmen.

In manchen Situationen kann ich mir jedoch gut vorstellen das ein Kugelkopf praktisch ist. Ist das Stativ erst einmal fest am Objekt befestigt, kann die Kamera natürlich kaum noch ausgerichtet werden.

Allerdings erhöht sich mit einem stabilen Kugelkopf auch wieder das Gewicht, welches auf dem Stativ lastet beziehungsweise was über die Beine am Baum, Mast oder Geländer zerrt. Die Physik lässt sich nicht überlistet und am Ende wird die Hebelkraft in mancher Situation gewinnen.

Jedoch wird mein primärer Einsatzzweck wohl eher so aussehen:

Unebenheiten ausgleichen, die Neigung der Kamera bestimmen und schon bin ich fertig mit dem Einstellen der Kamera.

Der Einsatzzweck für welchen ich mir ein kleines Stativ gewünscht habe: Unterwegs mal eine Aufnahme per Selbstauslöser machen oder auch ein kleines Video mit der PowerShot A95 aufnehmen zu können ohne das es verwackelt ist.

Da ich gerade von der PowerShot schreibe: Diese wirkt auf dem Stativ fast ein wenig verloren.

Dank des Gewindes passt natürlich auch sie problemlos auf den Nachbau des Joby GorillaPad Focus.

Die an einem Tag gewonnenen Eindrücke können natürlich keinen Langzeittest beziehungsweise die über die Zeit gewonnene Erfahrung mit dem Stativ wiedergeben.

Ich denke mal in zwei, drei Monaten werde ich dann einen Erfahrungsbericht mit dem Stativ aufgrund der bis dahin entstandenen Erfahrungen abgeben können. Mein erster Eindruck ist jedenfalls – unter Berücksichtigung der genannten Kritikpunkte – positiv.

X_FISH

Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.