13.
Oktober
2009
Gorm, Gorm, Gorm. Immer wieder Gorm. Auch heute wieder.
Nachdem ich bereits zwei Mal kein Glück hatte und die Aufbauelemente vom Gorm nicht vorrätig waren, konnte ich nun endlich zuschlagen und alles mitnehmen was ich zum Aufstocken meines bisherigen Gorms benötige.
Wie schon bei den Brettern, so muss man sich auch die Aufbauelemente genauer anschauen. Astlöcher hier, Harz dort und abgesplitterte Kanten am nächsten Brett. Aber für 0,60 Euro für zwei Aufbauelemente inklusive Metallbeschlägen wird eben alles ins Regal gelegt was sich einigermaßen verwenden lassen würde.
Letztenendes habe ich nun ein buntes Mischmasch an Herstellungsorten wie mir erst bei der Montage des 60 cm hohen Aufsatzes aufgefallen ist.
Spanien, Litauen, Bulgarien, Weißrussland, Lettland sind nun mit den Brettern verbunden, welche ich vor ca. 3 Jahren beim IKEA geholt habe – und damals aus Polen stammten. Europäisches Allerlei mit »Design and Quality IKEA of Sweden«.
Immerhin geht der Zusammenbau problemlos von der Hand und der Aufbau, bestehend aus zehn Teilen ist binnen weniger Minuten zusammengeschraubt.
Ein wenig skeptisch war ich ja schon ob sich alles einfach und passend zusammensetzen lässt. Auf den ersten Blick war auch kein Problem festzustellen.
Das noch niedrige Regal mit den Gorm-Elementen in normaler Bauhöhe stand bereits in drei verscheidenen Wohnungen. Alles passte zusammen, keinerlei Probleme. Lediglich die Bügel um das Regal an der Wand zu befestigen hatte ich nicht mehr.
Da IKEA inzwischen jedem Einlageboden entsprechende Haltebügel belegt, war ein Besuch vom Baumarkt dann aber doch nicht notwendig.
Nachdem ich das bereits zusammengeschraubte niedrige Aufstockelement auf das Regal gesetzt hatte, konnte ich die Metallbeschläge montieren. Sie sind so gebogen, das sie sich saugend-schmatzend auf die Holzbretter aufschieben lassen.
Nachdem die ersten Beschläge in der Mitte montiert waren, habe ich die Schrauben, welche die Böden mit den Aufbauelementen verbinden, noch einmal gelöst und gerade auf das Regal aufgesetzt.
Dennoch war eines der Aufbauelemente offensichtlich etwas zu kurz.
Zwei Millimeter fehlten zwischen Aufbauelement und dem Verbindungpfosten. Seltsamer Weise jedoch nur an einer einzigen Stelle. Das kommt dann wohl dabei heraus, wenn die Holzteile über halb Europa verstreut produziert werden?
Mit ein paar Flüchen und zwei helfenden Händen ließ sich dann aber auch dieses Holzbrett davon überzeugen, bündig abzuschließen. Die Korn-Flagge hängt nur übergangsweise mit zwei Magneten an den Schrauben des Gorm, ich hatte nur noch keinen besseren Platz gefunden gehabt.
Morgen geht es dann mit dem Stahlseil samt Haltern namens »Dignitet« weiter. Passende Schrauben hatte ich noch herumliegen, im Lieferumfang sind nämlich keine enthalten. Da es schon etwas spät war (nach 23 Uhr), wollte ich heute nicht auch noch die Bohrmaschine verwenden.
X_FISH