Werbehinweise

Startseite » Blog » Von Teerbombern und heißen Vögeln 

Blog

Mai 2024 April 2024 Februar 2024 Januar 2024 Dezember 2023 November 2023 Oktober 2023 September 2023 August 2023 März 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 August 2019 Juni 2019 April 2019 Dezember 2018 September 2018 Februar 2018 Oktober 2017 August 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 Juli 2016 Februar 2016 Januar 2016 Oktober 2015 Juli 2015 Juni 2015 März 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 Juli 2014 Juni 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 August 2013 Juli 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 Mai 2007 Februar 2007 Januar 2007 September 2006 August 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 November 2005 Oktober 2005 September 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 Mai 2004 Oktober 2003 September 2003 Juli 2003 Juni 2002 Goodbye Voodoo 5 Von Teerbombern und heißen Vögeln Mai 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 November 2001 Oktober 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001
get Bluefish Editor
Geany – The Flyweight IDE
get Mozilla Firefox
get Opera
get Konqueror
get Mozilla Thunderbird
get Linux Mint
get Ubuntu Linux

Anzeige
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Werbung

23.

Juni

2002

Von Teerbombern und heißen Vögeln

PCs von Rauchern hatte ich immer wieder mal vor mir. Sei es nun kurz zum Nachschauen oder auch daheim als gebraucht gekauftes Gerät. Das Schlimmste, was mir dabei unterkam, war ein Pentium 90. Dieser hatte wohl seit Anbeginn seiner Tage in einem Raucherzimmer einer Firma gestanden – oder wurde Tag und Nacht von einem Kettenraucher »beglückt«. Zumindest war er ziemlich gut mit gelblich verfärbtem Staub gefüllt und hatte wohl mehr Teer und was man sonst noch so im Zigarettenrauch in die Umwelt bläst auf seinen Eingeweiden als so mancher Raucher in seiner Lunge...

Irgendwann werde ich mich mal ausgiebiger zu solchen Teertransportern auslassen, heute geht es eigentlich um was anderes. Einfach weiterlesen...

Nun hatte ich wieder so einen Kandidaten bekommen. Ein klassischer Hotbird-Athlon mit 1,0 GHz. Dieser lief zum einen wohl noch nie so richtig stabil (so habe ich's jedenfalls die Fehlerbeschreibung aufgefasst) und hat sich in den letzten Wochen auch nicht mehr wirklich arbeitswillig verhalten.

Die totale Arbeitsverweigerung kam nicht unerwartet: Der Rechner lief anscheinend noch nie so, wie er eigentlich sollte. Die Komponenten waren eigentlich gar nicht mal so übel: Eine Elsa TNT2 gepaart mit besagtem 1 GHz Athlon und wahrlich genügend RAM zum Arbeiten. Das verwendete Chaintech-Motherboard war mir zwar gänzlich unbekannt, spiegelte aber vermutlich eines der üblichen »Consumer-Motherboards« in den PCs »von der Stange« wider.

Staub hat es natürlich auch wieder genügend gegeben. das ganze Ausmaß des Staubes kam aber erst nach der Demontage des Motherboard-Chassis vom Rest des Gehäuses zu Tage. Zunächst quillte der Staub nach Außen, welcher sich zwischen Slotblende und Schnittstellen des Motherboards angesammelt hatte:

Zwischen Motherboard-Chassis und Gehäuserückwand hatte es sich auch eine kleine Staubkolonie gemütlich gemacht gehabt, der Großteil davon hatte sich allerdings schon über meinen Teppich »ergossen« als ich das Seitenteil abgenommen hatte.

Bevor ich die Demontage gestartet hatte, wollte ich den Rechner erstmal von meiner Knoppix-CD-ROM starten. Dies schlug permanent fehl. Früher oder später brach der Bootvorgang ab und der Rechner verabschiedete sich mit einem schwarzen Bildschirm. Die Ursache konnte dann relativ einfach ausfindig gemacht werden: Der sehr klein dimensionierte Kühlkörper mit einem ebenfalls ziemlich mickrig geratenen Lüfter war einfach nicht für den Hotbird gedacht worden.

Bis ich nach dem Start ins BIOS und zum »health monitoring« gekommen bin, zeigte selbiges bereits 28°C für die CPU an. Alle zwei bis drei Minuten kletterte es dann um 1°C nach oben. Ab etwa 35°C dauerten die Sprünge dann deutlich kürzer, es ging mit deutlich kürzeren Zeitabständen und zunehmenden Temperatursprüngen (zwei oder gleich drei Grad Celsius auf einmal) voran.

Nach etwa fünf Minuten war die Anzeige auf 68°C hochgeklettert – und wollte noch nicht aufhören. Der sich mit schlappen 4200 U/min drehende Lüfter hat wohl sein Bestes gegeben, aber für ihn galt wohl eher das olympische Motto »dabeisein ist alles«.

Zwischendurch hatte ich anfangs noch via meinem Monitorumschalter zwischen dem Desktop meines Arbeitsrechners und der Anzeige im BIOS gewechselt, ab 78°C bei geöffnetem Gehäuse bin ich dann doch lieber mit den Augen auf der Temperaturanzeige geblieben. Bis 88°C habe ich ihn dann gehen lassen und dann den Rechner ausgeschaltet. Bei geschlossenem Gehäuse wäre er sicherlich über 90°C gegangen.

Das würde auch erklären, warum er beim Bootvorgang von der CD sich immer wieder mal verabschiedet. Also her mit dem Schraubenzieher und durch den Staub gekämpft. Als ich den CPU-Kühler vom Athlon heruntergenommen hatte, bot sich ein trauriger Anblick:

Das Wärmeleitpad war kein Leitpad mehr, es war vielmehr eine festgebackene Substanz, die zum Teil auf dem Die der CPU und zum Teil auf dem Kühlkörper regelrecht eingebrannt war.

Deutlich kann man am Rand des Leitpads die Verfärbungen erkennen, die wohl von den Temperaturen des halb gegrillten Die des Athlons herrührten. Die CPU selbst sah nicht besser aus:

Ein Wärmeleitpad kenne ich als kaugummiartige Masse, welche gelegentlich auch deutlich weicher ist. Von dem Die konnte man es nicht mehr wegwischen, ich mußte es vorsichtig mit den Fingernägeln abschaben. Mit einem Messer oder Schraubenzieher konnte ich ja nicht rangehen, sonst hätte ich eventuell die Oberfläche des Die zerkratzt oder Teile vom Die abgebrochen. Also blieben mir nur meine Fingernägel.

Nach etwa 10 Minuten hatte ich das Die wieder soweit vom gegrillten Wärmeleitpad befreit, dass man die Beschriftung wieder lesen konnte. Nach der Aufnahme des folgenden Bildes habe ich die letzten Reste vorsichtig abgeschabt und anschließend Wärmeleitpaste (von Titan – war noch übrig) und einen GlobalWin WBK32 mit Delta Black Label darauf montiert.

Vom montierten WBK32 habe ich kein Bild mehr gemacht, aber die Maximaltemperatur belief sich anschließend auf annehmbare 55°C bei geöffnetem Gehäuse. Zwar machte der Black Label natürlich dementsprechent Krach, aber lieber so, als eine weiterhin gebratene CPU.

Eigentlich müßte dieser 1 GHz Athlon ja hervorragende Übertakt-Eigenschaften an den Tag legen – das er überhaupt so lange durchgehalten hat (etwa 1,5 Jahre) grenzt ja schon an ein Wunder.

Da soll nochmal einer behaupten, die AMD-CPUs halten nichts aus und gehen ständig kaputt! Vielleicht war er ja auch nur vom Nikotin und/oder Teer benebelt – so genau konnte ich das aber nicht recherchieren...

X_FISH

Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.