Linux
Audiorecording unter Linux dnet-Client Start-/Stoppscript Linux Bootdisk erstellen HTML-Editoren unter Linux ICQ unter Linux mit licq Online dank CronjobMausrad unter X Pure-FTPd Sylpheed-Claws: Via CVS laden und kompilieren Sylpheed-Claws: PlugIns Spamassassin Webcam mit OV511-Chip Webcam ans Web bringen #1 Webcam ans Web bringen #2Debian GNU/Linux:apt-get via ProxyDebian GNU/Linux:
Debian via Internet updatenDebian GNU/Linux:
Netzwerk einrichten Debian GNU/Linux:
nVidia Treiber für Debian GNU/LinuxMandrake:
nVidia Treiber für Mandrake (8.1)





Anzeige

Sylpheed-Claws: Via CVS laden und kompilieren
Aktueller geht es nicht – wie man die Quellen der aktuellsten Entwicklerversion von Sylpheed-Claws (gtk2) bekommt und man anschließend das Programm auf seinem Rechner installieren kann.
Was ist CVS?
CVS ist die Abkürzung für »Concurrent Versions System«. Einfach formuliert ist es eine Software, welche die Versionsverwaltung von Quellcode deutlich vereinfacht. Mehrere Autoren können an einem Projekt arbeiten und die Ordnung wird durch zentrale Datenspeicherung aufrecht erhalten.
Will man die aktuellste (somit aber eben auch »unfertigste«) Version eines Programmes haben, so kann man es via CVS herunterladen.
Herunterladen der Sourcen
export CVSROOT=":pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/sylpheed-claws" cvs login cvs co -r gtk2 sylpheed-claws cd sylpheed-claws ./autogen.sh
Danach erschien bei mir folgende Fehlermeldung:
configure.ac: 66: `automake requires `AM_CONFIG_HEADER', not `AC_CONFIG_HEADER'
Die Lösung für dieses Problem:
In der Datei configure.ac habe ich in der Zeile 66 den Eintrag
AC_CONFIG_HEADERS([config.h])
durch
AM_CONFIG_HEADER([config.h])
ersetzen. Anschließend läuft der Aufruf von ./autogen.sh ohne Fehler durch.
Achtung: Nicht nur die Änderung vorne (»C« wird »M«) sondern auch hinten (»HEADER« statt »HEADERS«) beachten!
Wenn statt autogen1.4 eine neuere Version verwendet wird (beispielsweise 1.9), läuft der Aufruf des Scriptes sofort problemlos.
sylpheed-claws 1.0.0cvs28.3 JPilot : no LDAP : no OpenSSL : yes iconv : yes compface : yes IPv6 : yes GNU/aspell : no Crash dialog : no Plugins : dillo-viewer image-viewer(gdk-pixbuf) pgpmime trayicon Config dir : .sylpheed The binary will be installed in /usr/local/bin Configure finished, type 'make' to build.
Abeschließend die üblichen Worte: »type make, then become root and type make install« – make und make install, letzteres mit Rootrechten, schon ist Sylpheed-Claws installiert..
Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.08594 Sekunden.