Werbehinweise

Startseite » Blog » Omni Antenne 9dBi für Linksys WRT54G/WRT54GL 

Blog

Dezember 2023 November 2023 September 2023 August 2023 März 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 August 2019 Juni 2019 April 2019 Dezember 2018 September 2018 Februar 2018 Oktober 2017 August 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 Juli 2016 Februar 2016 Januar 2016 Oktober 2015 Juli 2015 Juni 2015 März 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 Juli 2014 Juni 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 August 2013 Juli 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 (Noch nicht) antik – kein Aprilscherz LeChucks Rache (komplett in Deutsch!) Microsoft Windows auf neun Datenträgern Analoge, runde, schwarze Datenträger »Bigfoot« – Festplatte im 5,25"-Format Optisches Laufwerk an einem Laptop tauschen partimage über das Netzwerk auf SMB-Share »Highspeed Internet« anno 2000 Amilo l1300 WLAN unter Linux (modprobe p54pci) Logitech Pilot Maus von 1993 CPU-Kühlung im Jahre 1996 PCI Netzwerkkarte mit Chip von Realtek Scythe Kaze Q Lüftersteuerung Omni Antenne 9dBi für Linksys WRT54G/WRT54GL Spritpreise mal anders Wing Commander III – Heart of the Tiger Rebel Assault Optische Laufwerke nach rund 5 Jahren defekt Doom II Synchronschlafen März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 Mai 2007 Februar 2007 Januar 2007 September 2006 August 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 November 2005 Oktober 2005 September 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 Mai 2004 Oktober 2003 September 2003 Juli 2003 Juni 2002 Mai 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 November 2001 Oktober 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001
get Bluefish Editor
Geany – The Flyweight IDE
get Mozilla Firefox
get Opera
get Konqueror
get Mozilla Thunderbird
get Linux Mint
get Ubuntu Linux

Anzeige
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Werbung

14.

April

2011

Omni Antenne 9dBi für Linksys WRT54G/WRT54GL

Die ältere Generation kennt es noch: Wenn man am Baggersee einen schlechten Empfang hat, zieht man einfach die Antenne weiter aus dem Gerät. Bei WLAN-Accesspoints und -Routern verhält es sich nicht anders.

Die in der Regel einfachste und kostengünstigste Möglichkeit die eigene WLAN-Anbindung zu verbessern ist, sich eine bessere Antenne für das Gerät zu besorgen. Nicht jedes Gerät lässt dabei einen einfachen Wechsel der Antenne zu. Da ich nach wie vor auf die WRT-Serie von Linksys setze und diese weit verbreitet ist, ist das Besorgen einer passenden Antenne kein Problem.

Die als »Omni Antenne 9dBi für Linksys Cisco« angepriesene Antenne ist mit ihren knapp 40 cm natürlich deutlich länger als das Original des Linksys WRT54G.

Während die letztgenannte Antenne mit Sockel und Gelenk auf etwa 16 cm Länge kommt, hat die nachträglich erworbene Antenne eine Länge von rund 40 cm.

Gut, die Antenne ist also länger. Aber was soll das »9dBi« bedeuten?

Die Abkürzung »dB« steht für Dezibel und ist ein logarithmisches Maß. Anders als Maßangaben wie etwa °C wird dB als relatives Maß verwendet. Es gibt somit den Gewinn oder Verlust gegenüber einem zuvor als Bezugsgröße festgelegten Wert an.

Das »i« bei der Abkürzung »dBi« signalisiert, dass es sich um die Angabe im Bezug auf einen Isotropstrahler handelt. Ein Isotropstrahler ist ein Punkt- beziehungsweise Kugelstrahler wie auf den beiden Bildern oben abgebildet.

Gemäß der Angaben des Verkäufers verbessert sich somit die »Abstrahlung um 9 dBi gegenüber der originalen Antenne«. Diese Angabe ist leider nicht richtig, denn die Angabe 9 dBi bezieht sich auf die Leistung einer sogenannten isotropen Antenne, welche in der Praxis nicht exisitert (aber eben als Berechnungsbasis dient). Korrekt müsste es daher lauten: Es »verbessert sich somit die Abstrahlung um 9 dBi gegenüber einer isotropen Antenne«.

Da die originale Antenne etwa 2 dBi hat, hat man unter'm Strich einen Gewinn von etwa 7 dBi.

Dieser »Leistungsgewinn« wirkt sich nicht nur beim Senden aus, sondern auch beim Empfang. Somit kann eine solche Antenne mehr empfangen als eine »schwächere« Antenne.

Der Router von Linksys hat zwei Antennen. Kann er damit auch doppelt so gut senden und empfangen wie andere Geräte?

Die endeutige Antwort lautet »Jein«.

Es gibt auch andere Geräte inklusive Netzwerkkarten, welche mehrere Antennen verwenden. Das Verfahren nennt sich »mimo« (multiple inputs - multiple outputs). Je nachdem welche Antenne die bessere Verbindung hat, wählt das Gerät die passende Antenne aus. Da die meisten Personen auf ein optisch schönes Erscheinungsbild des Routers bedacht sind, richten sie die Antennen jedoch leider meistens gleich aus, daher wird durch identische Antennenstellungen das eigentliche Vorhaben wieder ausgehebelt.

Zur Erklärung: Die meisten stellen sich die Funkübertragung wie eine gerade Linie vor. Daher richten sie die Antennenspitze in die Richtung, in welcher der Router oder der Client stehen. Da die Funkwellen jedoch über Reflexionen umgeleitet werden und natürlich auch durch Wände abgeschwächt werden, entsteht die Verbindung eventuell über die Decke, den Boden, einer weiteren Reflexion an der Wand hinter dem Client und landet dann über die Antenne beim Empfänger.

Daher die Antennen nicht nur aufstellen, sondern auch unterschiedliche Positionen ausprobieren. Zunächst wie sich viele die Wirkung von Antennen vorstellen:

Wie bei einer Kerze wird die Quelle für die Strahlung an der Spitze vermutet. Allerdings sieht es in der Realität ein wenig anders aus.

Eine realistischere Darstellung wie sie tatsächlich abstrahlt wäre diese hier:

Die beiden Grafiken sind denen einer Erklärung eines Antennenherstellers[1] nachempfunden. Wenn man sich die zweite Abbildung anschaut wird klar, wieso eine längere Antenne die Wirkung des Geräts beeinflusst.

Wie sieht das dann in der Praxis aus?

Da sich wie bereits erwähnt die Umgebung in Form von Materialien, Wänden und natürlich auch anderen Netzwerken sehr unterscheiden können, kann keine pauschale Garantie gegeben werden, dass eine längere Antenne die eventuell bestehenden Probleme aus der Welt schafft.

Ich habe die Antennen an meinen Linksys WRT54G Version 5.1 geschraubt, welcher als »Repeater Bridge« konfiguriert ist.

Als Firmware wurde die alternative Firmware von DD-WRT[2] installiert: v24-sp2 (07/22/09) micro.

Über das Webinterface kann abgefragt werden, welche Netzwerke vom WRT54G empfangen werden.

Der erste deutliche Unterschied war schon einmal wie viele Netze gefunden werden. Oben das Ergebnis mit den neuen, langen Antennen, unten das Ergebnis mit den kurzen Antennen.

Nach einem erneuten Wechsel zu den langen Antennen waren wieder deutlich mehr Netzwerke sichtbar, die übrigen Funknetze waren sicherlich nicht zufällig alle aus und wieder eingeschaltet worden.

SSID, MAC Address, Channel, Rssi und Noise bedeuten?

Auf den beiden Screenshots sind ein paar Angaben zu finden, welche ein wenig kryptisch anmuten. Daher eine kleine Tabelle mit den wichtigsten Angaben:

SSID Name des Funknetzwerks
MAC Address Media-Access-Control-Adresse
Eindeutige, einmalige Adresse der »Netzwerkkarte«
Channel Kanal auf welchem übertragen wird
Rssi Received Signal Strength Indication
Indikator für die Qualität der bestehenden Verbindung
Noise

Für den Vergleich der Werte muss man natürlich zunächst auch wissen was denn nun ein guter und was ein schlechter Wert ist.[3]

RSSI: Eine möglichst kleine negative Zahl ist gut (-40 ist gut, -98 ist schlecht)

Noise: Eine möglichst große negative Zahl ist gut (-98 ist gut, -40 is schrecklich, -70 wäre ziemlich schlecht)

Mit RSSI und Noise lässt sich der Wert für SNR berechnen: SNR = RSSI - Noise

Da mit negativen Werten gearbeitet wird, muss auch entsprechend für die Werte der Übertragung auf Kanal 11 gerechnet werden:

SNR = -65 - (-92) = 27

Mit RSSI, Noise und SNR lässt sich der Wert für die Qualität des Signals in Prozent berechnen:

Signalqualität = RSSI / Noise * SNR

Um beim Beispiel zu bleiben:

Signalqualität = -65 / (-92) * 27 = 19,08%

Die lange Antenne hat somit eine Signalqualität von 19,08% zur Folge gehabt. Die kurze Antenne kam auf einen Wert von 20,75%. Somit hat die kurze Antenne einen besseren Wert als die lange Antenne? Richtig. Zumindest gemäß der Rechnung.

In der Praxis hätte ich die Antennen noch ein wenig anders ausgerichtet, den Wert darüber dann eventuell noch verbessern können. Allerdings hätte ich für mein Netzwerk ohnehin keine lange Antenne benötigt.

Hätte ich allerdings eines der Netzwerke auf Kanal 1 nutzen wollen, hätte ich mit den kurzen Antennen keine Chance gehabt.

Also ist alles Rechnen umsonst?

Die Rechnung sollte eigentlich nur eins aufzeigen: Man kann noch so viel theoretisches Wissen haben, wenn die Antennen nicht gut ausgerichtet sind beziehungsweise man nicht verschiedene Positionen/Einstellungen testet, kann unter Umständen auch eine »bessere Antenne« nicht zu einem besseren Resultat führen.

Allerdings zeigt der Test auch, dass schwächere Netzwerke durch den Tausch der Antenne plötzlich empfangen werden können – und das sogar mit sehr guten Empfangswerten.

Damit ließe sich zumindest auch ein in Störer, welcher mit den kurzen Antennen nicht wahrgenommen werden kann ausfindig machen. Problematisch wird es allerdings, wenn der Störer nicht permanent sendet, beispielsweise weil er seinen WLAN-Router beim Verlassen des Hauses per Steckerleiste ausschaltet oder aber der ebenfalls sendende Client nicht immer am gleichen Ort steht.

Solange der Störer sich »ruhig verhält«, ist der Empfang gut und wird auch eine entsprechende Signalqualität anzeigen beziehungsweise sie könnte ausgerechnet werden.

Im Endeffekt ist es also weiterhin wichtig, von den Nachbarn genutzte Kanäle zu meiden und bei Verschlechterungen nach Veränderungen zu suchen und natürlich auch die eigene Anbindung zu überprüfen.

Unter Linux kann am Client dazu der Befehl iwconfig genutzt werden:

scruffy@scruffy:~$ iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"terrornetzwerk"  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:0F:xx:xx:xx:xx   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=70/70  Signal level=-32 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Sollten sich Datenübertragungsrate oder Signalqualität erheblich verändern sollte man nach Veränderungen Ausschau halten.

So konnte ich binnen weniger Monate anstatt drei WLAN-Accesspoints plötzlich über 12 empfangen. Im Zweifelsfall hilft dann nur das gute, alte Kupferkabel. Gerade in Häusern mit vielen Mietparteien – und in den nächsten Jahren wird es wohl noch schlimmer werden.

Schließlich wollen selbst jene Personen, welche bisher ihren PC einfach verkabelt hatten mit ihrem neuen Laptop, Smartphone oder ihrer Spielekonsole auch WLAN nutzen. Daher ist von einer weiteren Zunahme der Nutzung von WLAN auszugehen.


Kleines Update (10.11.2013)

Per E-Mail hat mich Daniel darauf hingewiesen, dass die Formulierung mit den »9 dBi Gewinn« technisch falsch war. Dies habe ich oben im Text bereits korrigiert. Ergänzend noch ein Links und ein Zitat, welches den Sachverhalt mit »9 dBi Gewinn«, »Isostrahler« und der Angabe des Verkäufers erklärt:

Welche Gewinn-Angabe ist für eine Antenne richtig? 9dB, 9dBi, 9dBd oder 9dBm

9db bedeutet 8 mal mehr (ohne Bezug, wovon man 8 mal mehr hat) - für eine Antenne ist diese Angabe nicht brauchbar, weil nicht definiert ist, in Bezug wozu sie 8 mal mehr Gewinn hat[.]
9dBi bedeutet 8 mal mehr Gewinn als ein Isostrahler. Ein Isostrahler strahlt kugelförmig in alle Richtungen gleich stark ab und hat 0dBi, was Faktor 1 bedeutet.
9dBd bedeutet 8 mal mehr Gewinn als eine Dipol-Antenne. Eine Dipol-Antenne wiederum hat ca. 2dB mehr an Gewinn als eine Isostrahler. Ist jedoch weniger gebräuchlich als dBi.
9dBm bedeutet 8 mW (m steht für milliWatt), das ist ein fester Wert für eine Leistung und damit ist dBm keine Angabe für einen Antennengewinn[.]

Wieviel Gewinn hat eine Antenne mit 0dBi?

Eine Antenne mit 0dBi hat den gleichen Gewinn wie eine ein Isostrahler. 0dBi ist ein Faktor von 1. Allenfalls könnte man sagen, diese Antenne hat im Vergleich zu einem Isostrahler keinen zusätzlichen Gewinn.

Quelle: www.brennpunkt-srl.de - Die großen Irrtümer über Antennen - FAQs[4]

Somit hat der Verkäufer indirekt eine deutlich höhere Leistungssteigerung suggeriert. Allerdings können die Antennen mit ihrer Leistung auch so überzeugen und die Nutzung vom Linksys WRT54G/WRT54GL mit den langen Antennen ist auch nach über zwei Jahren noch immer einwandfrei – und die Probleme mit dem Empfang sind Geschichte.

X_FISH


Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.