Werbehinweise

Startseite » Blog » Analoge, runde, schwarze Datenträger 

Blog

Dezember 2023 November 2023 September 2023 August 2023 März 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 August 2019 Juni 2019 April 2019 Dezember 2018 September 2018 Februar 2018 Oktober 2017 August 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 Juli 2016 Februar 2016 Januar 2016 Oktober 2015 Juli 2015 Juni 2015 März 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 Juli 2014 Juni 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 August 2013 Juli 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 (Noch nicht) antik – kein Aprilscherz LeChucks Rache (komplett in Deutsch!) Microsoft Windows auf neun Datenträgern Analoge, runde, schwarze Datenträger »Bigfoot« – Festplatte im 5,25"-Format Optisches Laufwerk an einem Laptop tauschen partimage über das Netzwerk auf SMB-Share »Highspeed Internet« anno 2000 Amilo l1300 WLAN unter Linux (modprobe p54pci) Logitech Pilot Maus von 1993 CPU-Kühlung im Jahre 1996 PCI Netzwerkkarte mit Chip von Realtek Scythe Kaze Q Lüftersteuerung Omni Antenne 9dBi für Linksys WRT54G/WRT54GL Spritpreise mal anders Wing Commander III – Heart of the Tiger Rebel Assault Optische Laufwerke nach rund 5 Jahren defekt Doom II Synchronschlafen März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 Mai 2007 Februar 2007 Januar 2007 September 2006 August 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 November 2005 Oktober 2005 September 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 Mai 2004 Oktober 2003 September 2003 Juli 2003 Juni 2002 Mai 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 November 2001 Oktober 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001
get Bluefish Editor
Geany – The Flyweight IDE
get Mozilla Firefox
get Opera
get Konqueror
get Mozilla Thunderbird
get Linux Mint
get Ubuntu Linux

Anzeige
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Werbung

04.

April

2011

Analoge, runde, schwarze Datenträger

Zurück in die 1980er Jahre: »Home Taping Is Killing Music - And It's Illegal«[1]. Das Kopieren von Schallplatten auf Musikkassetten war die größte Sorge der Musikindustrie – welche es übrigens überlebt hat.

Hätten sie damals schon geahnt was mit MP3 und Napster rund 10 Jahre später auf sie zugekommen wäre... Ich glaube sie hätten sich alle einen anderen Berufszweig gesucht.

In jedem Fall waren die schwarzen Scheiben das A und O und wer sich mit Musik eindecken wollte hatte entweder Radiomitschnitte auf Kassette um sie dann im »tragbaren Kassettenrecorder« unterwegs abspielen zu können. Der Walkman von Sony kam etwas später, dann war die Musik wirklich tragbar – zumindest im wörtlichen Sinn. Warum nicht alles tragbar war (schon aus damaliger Sicht nicht) erläutere ich ein Stück weiter unten auf dieser Seite.

Die »Singles« waren Mitte der 1980er Jahre für etwa 5 bis 6 DM erhältlich. Gekauft habe ich nur wenige Singles, die meisten habe ich entweder in einer Radioshow gewonnen oder auch geschenkt bekommen. Bei den Gewinnen aus der Radioshow handelte es sich um Pakete mit – wenn ich mich recht erinnere – je fünf Singles, welche im Losverfahren an die glücklichen Gewinner verteilt wurden.

Was verschenkt wurde waren allerdings häufig jene Platten, welche kaum über den Sender gingen. Beispielsweise diese Scheibe hier: Public Enemy »Fight the Power« (1989).

Im Programm des Radiosenders war selbst in den 1990ern nicht viel Hip-Hop zu hören. Mir wäre damals ehrlich gesagt »Moonchild« von Fields of the Nephilim lieber gewesen. Aber das lief auch nur auf einem anderen Radiosender und war so immerhin als Mitschnitt auf Kassette vorhanden.

Den netten Herren mit der Bahnhofsuhr um den Hals (damals ca. 30 Jahre alt) kennt auch das jüngere Publikum. Allerdings erst ab 2006 mit inzwischen 46 Lenzen auf den Knochen weniger wegen seiner Musik als mehr dafür, dass er weiterhin als »Flavor Flav« mit diverser Kostümierung unterwegs ist. Inzwischen allerdings (verzweifelt?) nach einer neuen Lebensabschnittsgefährtin sucht.

Auch nicht sonderlich im Airplay des Radios vertreten war diese Single hier:

Nein, das ist nicht Robert T. Online, den gab es erst rund 10 Jahre später. Es ist auch nicht der neue Duke Nukem, da dieser nicht mit Anzug und Krawatte sondern mit rotem Unterhemd und Zigarre unterwegs ist.

»Max Headroom« war eine TV-Serie, welche Ende der 1980er Jahre auf SAT.1 in der deutschen Fassung ausgestrahlt wurde. Nur 14 Folgen, dann war Schluss. Vermarktet wurde was eben so vorhanden war, in diesem Fall Fetzen der deutschen Synchronisation auf einer Single.

Da war das Instrumentalstück auf der Rückseite eventuell brauchbarer? Wo wir gerade bei Instrumentalstücken sind: »Rofo's Theme« hält sich wacker als Hintergrundmusik und wird auch beim einen oder anderen Fußballverein als »Einlaufmusik« verwendet.

Nachdem jetzt ein einigermaßen brauchbares Musikstück auf einer schwarzen Drehscheibe im Stapel war widme ich mich jetzt den untiefen der musikalischen Grausamkeiten.

Glenn Medeiros »Nothing's Gonna Change My Love For You«... Schmusepop-Ohrmarter. Eigentlich schlimm genug das es in den 1980ern rauf und runterlief. Das Duett »Un roman d'amitié« mit Elsa auf der Scheibe von 1988, in Frankreich auf Platz Nummer 1 im selben Jahr...

Wie grausam es ist kann man erahnen. Ich habe den englischen Titel direkt umgesetzt: »Friend you give me a reason«. Mein Freund war er nun wirklich nicht, aber einen Grund diese Platte nicht der Nadel in meinem Plattenspieler zuzumuten hat er mir in jedem Fall geliefert.

Schlimmer geht es nicht mehr? Doch. Schlimmer als vor sich hin schmachtende 18jährige US-Amerikaner im Duett mit einer damals 15jährigen Französin wirkt alleine schon das Cover dieser deutschen Produktion:

Tja Reiner, bei deinen Klamotten bleibt die Frau in Rot sicherlich auch weiterhin ein »fremdes Mädchen« für dich.

Dem Plattenteller hat sich diese Single nie näher als 50 cm nähern dürfen – die Singles waren seinerzeit im Phonoschränkchen unter dem Plattenspieler verstaut.

Aber um der Radiostation immerhin ein wenig Lob zuteil werden zu lassen: Es waren auch durchaus anhörbare Pop-Singles dabei wie etwa »love, truth & honesty« von Bananerama, welche ich mir dann doch wirklich seinerzeit angehört habe – um danach wieder auf die Kassette mit Fields of the Nephilim zurückgreifen zu können.

Was kostete früher ein Prozessor?

Leider nicht aus dem Jahr 1988, aber zumindest aus dem Februar 1996 stammt die heutige Preisübersicht.

Schlag auf Schlag: Kaum kostet der Pentium mit 133 MHz einen Monat zuvor nur noch 919 DM, schon werden Systeme mit beeindruckenden 150 und sagenhaften 166 MHz getestet.

Besonderheiten des im Detail vorgestellten Testrechners: Entweder mit MS-DOS 6.22 und Windows für Workgroups 3.11 oder OS/2 Warp.

Auch nicht zu vergessen: Am oberen Rand der Zeitschrift wird ein absolutes Novum verkündet: PC Direkt gibt es jetzt sogar im Internet!.

CPUs RAM
Intel DX4 100 MHz 149,00 DM SIMM 30-pin 1 MB 64,00 DM
Intel Pentium 75 MHz 269,00 DM SIMM 30-pin 4 MB 214,00 DM
Intel Pentium 90 MHz »auf Anfrage« PS/2 72-pin (EDO) 4 MB 189,00 DM (209,00 DM)
Intel Pentium 100 MHz 399,00 DM PS/2 72-pin (EDO) 8 MB 369,00 DM (419,00 DM)
Intel Pentium 120 MHz 499,00 DM PS/2 72-pin (EDO) 16 MB 749,00 DM (899,00 DM)
Intel Pentium 133 MHz 619,00 DM PS/2 72-pin (EDO) 32 MB 1579,00 DM (1599 DM)
Quelle: Anzeige von ALTERNATE (Gießen)
in PC Direkt 02/96
PS/2 72-pin (EDO) 64 MB 2899,00 DM (– DM)

Morgen erkläre ich wieso »Bigfoot« nicht nur ein RC-Modell von Tamiya war, sondern auch etwas mit dem PC zu tun hat.

X_FISH


Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Durch­führung von Analysen und zum Erstellen von Inhalten und Werbung, welche an Ihre Interessen angepasst ist, zu.